Search

Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technik-Begriffe – Quiz zum Rätselraten - COMPUTER BILD

Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten "Was ist eigentlich ...?" – nieder mit den Missverständnissen. © istock.com/nicolas

"Was ist eigentlich ...?" – nieder mit den Missverständnissen.

Wer eindeutig mit anderen kommunizieren will, sollte doppeldeutige Wörter vermeiden und von vornherein verständlich sprechen. Das ist leichter gesagt als getan. Immerhin haben einige IT-Begriffe gleich mehrere Definitionen. Beispielsweise kann es sich bei JetDrive um Laufwerke der Marke Transcend handeln – oder es steckt ein gleichnamiger Defragmentierer von Abelssoft dahinter. Bei Alexa scheint die Sache klar, doch das ist ein Irrtum. So assoziieren die wohl meisten User das Ganze mit der Amazon-Sprachassistentin. Doch Veteranen erinnern sich, dass der Internet Explorer 6 eine entsprechende Spionagefunktion enthielt. Im Folgenden liefern wir weitere Beispiele für Technik-Begriffe mit dem Potenzial, Kommunikation schwierig zu gestalten: Einige Wörter haben im Technik-Kontext mehrere Bedeutungen, andere kennt man aus dem realen Leben ("Real Life") – identisch oder ähnlich benannt.

Add-on vs. Plug-in

Technik-Begriff: Add-ons und Plug-ins sind Zusatzprogramme, die etwa einen Bildverwalter oder Browser funktional bereichern. Zumindest bei Firefox ist hier zu differenzieren. Im Add-ons-Manager des Browsers sind die beiden Erweiterungsprogramme getrennt aufgeführt. So sind der Adobe Flash Player und Silverlight Plug-ins. Es handelt sich dabei um Laufzeitumgebungen oder auch Clients.
Technik-Begriff: NoScript als Firefox-Erweiterung etwa mag mancher als Plug-in bezeichnen, jedoch sieht Firefox es nicht als solches an. Aus Browser-Sicht handelt es sich um ein Add-on. Technische Unterschiede: Add-ons lassen sich im Browser-Add-ons-Manager deinstallieren, bei Plug-ins ist für die Entfernung der Weg über die Windows-Systemsteuerung (Win-R drücken, appwiz.cpl eingeben) zu gehen.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © istock.com/Rawpixel Ltd, Firefox, Avira, WhatsApp, eBay

ADF / AfD

Technik-Begriff: Automatic Document Feeder – Vorlageneinzug in Multifunktionsgeräten; zieht Papierblätter zum Scannen ein und wirft sie aus.
Allgemeiner Begriff: Alternative für Deutschland – politische Partei.

ADS

Technik-Begriff: Alternate Data Stream – versteckte Daten, wobei Sie eine Datei in einer anderen verstecken. Setzt das NTFS-Dateisystem voraus, siehe verlinkten Ratgeber.
Allgemeiner Begriff: Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom – mitunter ADHS genannt.

Alexa

Technik-Begriff: Eine Spionagefunktion, die im Internet Explorer 6 steckte.

Anker

Technik-Begriff: Ein HTML-Anker arbeitet als Sprungmarke. Klicken Sie auf einen solchen Link, entspricht das dem Scrollen zu einem bestimmten, vom Seiten-Ersteller definierten Punkt. So navigiert es sich etwa bei Wikipedia-Artikeln komfortabler.
Allgemeiner Begriff: Anker zurren Boote fest, sodass diese an Ort und Stelle bleiben.

AntiVir / AnVir

Technik-Begriff: Avira Free Antivirus schützt vor Schadprogrammen, viele bezeichnen es aus Gewohnheit noch so, wie es früher hieß: (Avira) AntiVir (Personal). Nach einer Umbenennung heißt das Produkt mittlerweile Avira Free Security.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD

Apache

Technik-Begriff: Apache dient als Webserver, für professionelle Nutzer.
Technik-Begriff: Apache3 ist eine Software für den Umgang mit ISO-Dateien.

Avast / Avant

Technik-Begriff: Mit dem Avant-Browser surfen Sie im Web. Er öffnet Websites mit der Firefox-, Chrome- oder Internet-Explorer-Technik (Engine). Für den Internet Explorer gibt es zwei Auswahloptionen: Dabei ist "IE kompatibel" laut dem Menü "Entwickelt für Webseiten mit Kompatibilitätsproblemen", "IE11 Standard" biete eine "niedrige Speicherauslastung", "Mozilla Firefox" soll eine "niedrige CPU-Stromauslastung" aufweisen und "Chrome" eine "vollwertige Rendering-Engine" sein.

Bootmanager vs. Bootloader

Technik-Begriff: Ein Bootmanager ist stets vorhanden, aber meist nur sichtbar, wenn mehrere (Windows-)Betriebssysteme installiert sind. Dann stellt er Sie nach Drücken des PC-Einschaltknopfs vor die Wahl des hochzufahrenden Systems. Fehlt der Bootmanager, ab Vista namentlich Bootmgr, schlägt das Hochfahren fehl.
Technik-Begriff: Der Bootmanager initiiert das Laden der Bootloader-Datei (Winload). Diese ist für das Hochfahren ebenfalls wichtig. Keineswegs sind bei Windows Vista und den Nachfolgern die erwähnten Boot-Komponenten Bootmgr und Winload dasselbe. Es gibt aber Bootloader, die auch als Bootmanager dienen. Windows XP nutzte noch den NT-Loader (NTLDR), seit Windows Vista gibt es ihn nicht mehr. Weitere Infos finden Sie hier: Windows 7/8/10: Was passiert beim Hochfahren des PCs?
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD

Bus

Technik-Begriff: Universal Serial Bus – es geht um die USB-Schnittstelle, den Standard für Datenverbindungen und Stromversorgungen mitsamt den vielen Gesichtern (USB-A, -B, -C, USB 3.0, 3.1, 3.2, Super Speed, Super Speed Plus, Mini-/Mikrovarianten etc).
Technik-Begriff: Ein Fahrzeug im Straßenverkehr – ein Akronym für Omnibus.

CBS

Technik-Begriff: Component-Based Servicing – komponentenbasierte Pflege. Teil des Windows-Update-Mechanismus, der Bestandteile und Patches von Windows austauschen und entfernen kann, ohne dass etwas kaputtgeht; verwaltet viele Abhängigkeitsverhältnisse, sodass sich Updates bei hoher Prozessorlast hinziehen.

CCC

Technik-Begriff: Chaos Computer Club – ein Verein von Hackern.

Chrome

Technik-Begriff: Ein Ordner, den Firefox intern nutzt, welcher in der Regel bedarfsweise im Browser-Profilverzeichnis neu anzulegen ist. Wer in "chrome" das weitere Element userChrome.css anlegt, kann mittels entsprechender Codezeilen die Optik des Mozilla-Browsers individuell anpassen (Beispiel: Tabs einfärben).

CMS / CSM

Technik-Begriff: Content Management System, etwa Interred – nutzen Online-Redakteure und Blogger, um Beiträge im Internet zu verfassen und zu bearbeiten. Eine spezielle Spielart ist das ECMS (Enterprise Content Management System).
Technik-Begriff: Compatibility Support Module – eine BIOS-Emulation auf PCs/Notebooks, die mit dem BIOS-Firmware-Nachfolger UEFI arbeiten. Ermöglicht es, 32-Bit-Betriebssysteme ohne UEFI-Unterstützung zu installieren, allerdings nicht in eine moderne GPT-, sondern in eine technisch angestaubte MBR-Partitions-Umgebung.

CPU vs. APU

Technik-Begriff: Central Processing Unit – der Prozessor, die zentrale PC-Recheneinheit, ein Befehlsempfänger. Je mehr Kerne und je höher der Megahertz-Takt, desto schneller.
Technik-Begriff: Critical Patch Update – regelmäßige Veröffentlichung von Updates des Software-Herstellers Oracle, der unter anderem Sicherheitslücken in Java schließt.
Technik-Begriff: APU = Accelerated Processing Unit – AMD-CPU mit Grafikeinheit.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD, AMD

Ditto

Technik-Begriff: Das Gratisprogramm Ditto erweitert die Windows-Zwischenablage. Nach der Installation sind mehrere Datensätze zwischenspeicherbar.
Technik-/allgemeiner Begriff: Ein Pokémon, das bereits seit der ersten Spiele-Generation (Rot, Blau, Gelb) existiert und sich in seinen Gegner verwandeln kann.

DS

Technik-Begriff: Dual Stack – ein Netzwerkbegriff, welcher den Server-Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6 (Internet Protocol Version 4 und 6) bezeichnet.
Technik-Begriff: Steht für Dual Screen (teils NDS abgekürzt) oder Developers' System; eine tragbare Konsole von Nintendo. Nachfolger sind unter anderem DS Lite (es gibt auch Dual Stack Lite), DSi, DSi XL und New 2DS XL. Die Protuktion ist beendet.

DSL

Technik-Begriff: Digital Subscriber Line – so gehen viele Deutsche online.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD

Edge

Technik-Begriff: Mobilfunkstandard zum Surfen unterwegs (2G), veraltet.
Technik-Begriff: Standard-Browser in Windows 10. Es gibt einen alten Edge (bis Windows 10 2004 vorinstalliert; Legacy, EdgeHTML-Engine) und den neuen Chromium Edge (Chromium-Engine, die sich aus Blink- und V8-Technik zusammensetzt).

Explorer vs. Internet Explorer

Technik-Begriff: Der Explorer ist der Dateimanager, der im Betriebssystem steckt. Er ist keine (gute) Abkürzung für den Internet Explorer, der etwas gänzlich anderes tut. Die Datei hinter dem Explorer heißt explorer.exe. Das Bordmittel dient der Dateiverwaltung: Damit erstellen Sie Dateien, löschen vorhandene und benennen sie um.
Technik-Begriff: Mit dem Internet Explorer rufen Sie Websites auf. Er ist ebenfalls bei Windows-Betriebssystemen schon integriert (Dateiname: iexplore.exe).
Lediglich unter Windows XP sind der Explorer und IE quasi eins: Ist der IE6 installiert und geben Sie eine Webadresse in die Adressleiste des Explorers ein, erfolgt in selbigem (!) die Seitendarstellung. Zum Einsatz kommt dabei IE6-Technik.
» Unterschied zwischen Windows Explorer und Internet Explorer

Flash

Technik-Begriff: Bezeichnet PC-Speicher, darunter SSDs, RAM und Micro-SD-Karten.

Fonts vs. Fonds

Technik-Begriff: Fonts bezeichnen Schriftarten (OTF-/TTF-Format). Es gibt den Mythos, viele installierte Fonts bremsten das Hochfahren. Dem gehen wir in einem weiteren Artikel nach. Um zu spoilern: Nur Hunderte oder Tausende Fonts drosseln spürbar.
Allgemeiner Begriff: Kurzform für Aktienfonds.

Gecko

Allgemeiner Begriff: Ein Tier – gehört zu den Schuppenkriechtieren.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD

HD vs. HDD

Technik-Begriff: High Definition – weist auf 720p-Qualität (HD-ready) oder mehr Bildzeilen hin. Noch schärfer sind die Nachfolger Full HD und 4K/UHD.
Technik-Begriff: Hard Disk Drive – Festplatte. Es gibt noch die SSHD, einen Mix aus HDD und SSD, diese Produktkategorie ist jedoch nicht mehr verbreitet.

HDCP vs. DHCP

Technik-Begriff: HDCP = High-bandwidth Digital Content Protection (Schutz digitaler Inhalte von hoher Bandbreite) – Verschlüsselung im Zusammenspiel mit DVI, HDMI und DisplayPort. Für die Filmwiedergabe von Blu-ray-Discs und früher HD-DVDs.
Technik-Begriff: DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol – damit verteilen Router an Geräte (Clients) IP-Adressen. Sind in einem LAN mehrere Router und somit DHCP-Server zugleich aktiv, bekommen die Clients Internetverbindungsprobleme.

HP

Technik-Begriff: Eine Technikfirma, ausgeschrieben Hewlett Packard. Neben HP gibt es noch deren Business-Sparte HPE (HP Enterprise).
Technik-Begriff: Mancher verwendet die zwei Buchstaben, um Homepage abzukürzen.

Hub

Technik-Begriff: Stellt mehreren Geräten einen Internetzugang bereit. Netzwerk-Switches (die übrigens nichts mit der Hybrid-Spielekonsole Nintendo Switch zu tun haben) und Router sind intelligenter als Hubs – und erübrigen diese.
Technik-Begriff: Verteiler für USB-Verbindungen; schließen Sie einen aktiven oder passiven Hub (letztere Geräte ohne eigene Netzteil-Stromversorgung) an eine PC-USB-Buchse an, stehen weitere Anschlüsse für Ihre Peripheriegeräte zur Verfügung.

JetDrive

Technik-Begriff: Laufwerke von Trenscend.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD, Abelssoft

ME

Technik-Begriff: Die Microsoft Windows Millenium Edition ist ein altes Betriebssystem, dessen Name für die Jahrtausendausgabe von Windows steht.
Technik-Begriff: Viel mehr ein aktuelles Thema als Windows ME ist Intels Management Engine. Diese ist jahrelang ein fester Bestandteil von Intel-Prozessoren und umstritten. Sie läuft auf einem sparsamen CPU-Kern mit eigenem Betriebssystem, Intel legt dessen Quellcode nicht offen. Brisant ist, dass die ME Fernwartungsfunktionen ausführen kann, so hat sie Zugriff auf Netzwerk, Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher. Würde Intel die ME missbrauchen, hätten Betriebssysteme kaum eine Chance, dies zu bemerken, da die Technik tief auf Prozessorebene verankert ist. Derweil nennt der Anbieter das Ganze "Converged Security and Management Engine" (CSME).

Megabyte vs. Mega-/Kilobit

Technik-Begriff: Speichereinheit – 1 Megabyte entspricht 1.000 Kilobyte.
Technik-Begriff: Gerade in Werbung für Internetzugangsangebote rechnet man x8 – 1.000 Kilobyte entsprechen 8.000 Kilobit. Statt einer Angabe wie 2 Megabyte/Sekunde ist in Reklame von 16.000 Kilobit/Sekunde (entspricht DSL 16.000) die Rede.

Memory

Technik-Begriff: Random Access Memory – übersetzt: Gedächtnis, Arbeitsspeicher.
Allgemeiner Begriff: Ein Gesellschaftsspiel mit Karten, Denksport.

MFT

Technik-Begriff: Bei NTFS-formatierten Festplatten/SSDs nutzt Windows die Master File Table. Diese dient der Zuordnung von Dateisystempfaden mit deren physischen Datei-Ablageorten auf der Platte. So weiß das Betriebssystem, welche Datei wo abgelegt ist. SSDs pflegen eine eigene Zuordnungstabelle: den FTL (Flash Translation Layer).
Technik-Begriff: Micro Four Thirds – Kamerasensoren.

MSI

Technik-Begriff: Micro-Star International produziert unter anderem Desktop-PCs, Notebooks, All-in-one-PCs (AIOs), Motherboards und Grafikkarten.
Technik-Begriff: Microsoft Software Installation – ein Format für Installationsdateien. Der Installer des Windows Defenders für Windows XP etwa kam (statt im EXE-Format) mit der MSI-Dateinamenserweiterung daher. Windows kann MSI-Dateien entpacken, doch nur über die Kommandozeile. Im folgenden Artikel verraten wir einen CMD-Befehl, mit dem Sie eine Entpackfunktion ins Rechtsklick-Menü von MSI-Dateien nachrüsten:
» Windows 10: Registry-Tweaks, die neue Funktionen und mehr Speed bringen

Prey

Technik-Begriff: Bethesda Prey – ein Spiel, genauer: Ego-Shooter.
Technik-Begriff: Eine Anwendung für Windows, die verloren gegangene Notebooks wieder aufspüren soll. Prey kann die Position orten und eine Nachricht an einen (ehrlichen) Laptop-Finder oder einen Dieb absetzen.

Puffer

Technik-Begriff: Ein Zwischenspeicher für Daten. Bei YouTube etwa braucht es keine Internetverbindung, um entsprechende lokal vorrätig gehaltene Inhalte wiederzugeben. Wenn der Browser Pufferdaten speichert, "puffert" respektive "buffert" er. Früher war übrigens einmal das Tool Speedbit Video Accelerator populär, um Buffering-Probleme zu reduzieren und Video-Ladevorgänge zu beschleunigen.
Allgemeiner Begriff: Ähnlich wie bei anderen Wörtern in dieser Übersicht existieren mehrere Pendants aus dem analogen Leben, unter anderem die Speise Kartoffelpuffer.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD

P2P vs. PVP

Technik-Begriff: P2P – Peer to Peer, Gleichgesinnter an Gleichgesinnter; Tauschbörsenverfahren für Datei-Downloads im Internet (WAN, Wide Area Network); das ist oft, aber nicht zwingend illegal. Im lokalen Netzwerk (LAN, Local Area Network) tauschen Sie (legal) Dateien mit dem Tool Filedrop – das WAN ist hier nicht involviert.
Technik-Begriff: Player versus Player – Online-Gefechte zwischen echten Menschen.

Quantum

Technik-Begriff: Quantum Dots sind Quantenpunkte, die Samsung-LCD-Fernseher nutzen; sie sind günstiger zu produzieren als OLED-TVs. Die Samsung-Modelle heißen aufgrund ihrer Quantum-Punkte QLED-TVs. Vermutlich altern die Zellen weniger schnell als bei organischen, theoretisch zum Biegen geeigneten OLED-Bildschirmen. Quantum Dots versprechen, farb- und kontraststarke LCD-Fernseher zu sein.
Technik-Begriff: Firefox rendert HTML-Website-Code mit der Technik (Engine) Gecko. Seit der Browser-Version 57 (alias Quantum-Update) erfolgen solche Website-Aufrufe schneller. Der Name von Firefox lautet hierzu passend Firefox Quantum.

RAID

Technik-Begriff: Redundant Array of Independent Disks – Festplatten- oder SSD-Verbund, der Tempo und/oder Sicherheit verbessert. Den genauen Einsatzzweck gibt das RAID-Level an, etwa RAID0, RAID1 oder RAID5 (wobei RAID0 im Wortsinn den Namen nicht verdient, da es Dateien nicht redundant speichert, also nicht doppelt, sondern sie auseinandergepflückt für mehr Datendurchsatz auf zwei Datenträgern ablegt).
Technik-Begriff: Zusammenschluss mehrerer Spieler in Online-Games.

Registrierung

Technik-Begriff: Die eingedeutschte Form von Registry. In dieser Datenbank speichert Windows seine Einstellungen. In der Regel laden nur die Einstellwerte, für die Bedarf besteht. Tools wie Eusing Free Registry Cleaner löschen überflüssige Einträge in der Datenbank, die darin oft bei Deinstallationen zurückbleiben.

SMART

Technik-Begriff: Geräte, denen man Schläue beimisst, sind smart ("smarte Gadgets").
Technik-Begriff: Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology – das ist eine Selbstüberwachung von Festplatten und SSDs. Mit ihr ermitteln Programme wie O&O DriveLED oder CrystalDiskInfo (Ratgeber hier) den Laufwerks-Gesundheitszustand.

TCL vs. TLC

Technik-Begriff: TLC ist ein chinesisches Unternehmen, das Unterhaltungs- und Haushaltselektronik produziert.
Technik-Begriff: Triple Level Cell – so designte SSDs speichern drei Bit pro Speicherzelle. SLC und MLC sind langlebiger und schneller als TLC-Flash, dabei aber teurer.

TLS

Technik-Begriff: Ein Dateiformat der TuneUp Utilities 2014; deren Styler-Modul nutzt TLS-Dateien, um alternative Windows-Anmeldebildschirme zu installieren.
Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technikbegriffe – Quiz zum Rätselraten © COMPUTER BILD

TOR vs. ToR

Technik-Begriff: Top of Rack – Vernetzungskonzept für Rechenzentren.

Unity

Technik-Begriff: Bis einschließlich Ubuntu 17.04 (Zesty Zapus) dient Unity als Desktop respektive Standarddesign der beliebten Linux-Distribution. Prägend sind die bonbonfarbene Optik, die Taskleisten-ähnliche Seitenleiste am linken Bildschirmrand und die Anordnung der Buttons zum Minimieren, Maximieren und Schließen von Fenstern. Ähnlich macOS sind Letztere oben links (bei Windows: oben rechts). Unity ist eine Eigenentwicklung von Canonical, dem Ubuntu-Hauptsponsor. Seit Ubuntu 17.10 kommt wieder (wie vor den Unity-Zeiten) Gnome als Bedienerführung zum Einsatz.
Technik-Begriff: Unity ist auch eine Entwicklungsumgebung für Spiele.

Win

Technik-Begriff: Wer Windows meint, kürzt es womöglich mit Win ab. So kann die Rede sein von Win7, Win8(.1) oder vom Win Vista SP2 (Service Pack 2).
Allgemeiner Begriff: Ein Sieg, oft in einem Onlinespiel.

XP vs. XD

Technik-Begriff: Windows eXPerience – bedeutet "Erfahrung", die Kurzform Windows XP ist wohl geläufiger. Das Betriebssystem erhält seit 2014 keine Updates mehr.
Technik-Begriff: Athlon XP – Prozessoren von AMD.
Technik-Begriff: Ein Chat-Smiley (Lachen), ferner gab es den TV-Sender Disney XD. Er wurde kurz nach dem Launch des Streaming-Dienstes Disney+ eingestellt.

Zoo

Technik-Begriff: In Antiviren-Tests unterschied man früher zwischen Zoo- und ITW-Malware (in the wild). Erstere sind kaum, Letztere weit verbreitet.
Allgemeiner Begriff: Ein Ort, an dem Sie sich Tiere ansehen.

4K vs. UHD

Technik-Begriff: Werden oft synonym verwendet, bei Benutzen eines der Wörter 4K und UHD wird man gemeinhin verstanden. Penibel betrachtet, ist 4K besser als UHD, denn mit 4096x2160 Pixeln gibt es hier etwas mehr Schärfe – teils Cinema-4K genannt.
Technik-Begriff: Ultra-High-Definition hat 3840x2160 Bildpunkte, viermal so viele wie Full HD. Moderne 4K-TVs skalieren niedriger aufgelöste Inhalte hoch.

Adblock test (Why?)

Artikel von & Weiterlesen ( Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technik-Begriffe – Quiz zum Rätselraten - COMPUTER BILD )
https://ift.tt/3wgucL8
Technik

Bagikan Berita Ini

Related Posts :

0 Response to "Doppeldeutige Wörter: Verwirrende Technik-Begriffe – Quiz zum Rätselraten - COMPUTER BILD"

Post a Comment

Powered by Blogger.