Search

Forza Horizon 5 (PC) im Technik-Test: Das hübscheste Open-World-Rennspiel bis dato - PC Games Hardware

Forza Horizon 5 ist der offiziell am 9. November erscheinende fünfte Teil des Forza-Open-World-Ablegers Horizon. Mittlerweile ist Horizon neben dem simulationslastigeren Forza Motorsport zum eigentlichen Star der Forza-Reihe geworden, seit dem dritten Teil ist die grafisch beinahe schon traditionell sehr stimmungsvolle und aufwendig umgesetzte Rennspiel-Serie auch auf dem PC daheim. Das Spiel erscheint sowohl im Windows Store und auf Steam, die Standard-Edition geht für 69,99 Euro über den virtuellen Ladentisch, Besitzer der 99,99 Euro kostenden Premium Editon, die neben einigen zusätzlichen Starter-Autos außerdem den Auto-Pass sowie zwei in Zukunft erscheinende Add-Ons enthält, erhalten obendrein einen Vorabzugang, mit dem sich Forza Horizon 5 bereits ab dem 5. November und vor dem offiziellen Launch spielen lässt. Für die nicht ganz günstig anmutenden Preise erhalten Sie allerdings bereits in der Standard-Edition Zugang zu Hunderten Fahrzeugen und der bislang größten und detailreichsten offenen Welt, die je in einem Forza dargestellt wurde.

Die ersten Tests zu Forza Horizon 5 sind außerordentlich positiv, das Rennspiel staubt eine Traumwertung nach der anderen ab, auf Metacritic liegen die Durchschnittswertungen aktuell sowohl für Xbox- als auch PC-Version bei bemerkenswerten 91 Prozent. Einen Test sowie ausführliche Abhandlungen zum Gameplay lesen Sie bei den Kollegen der PC Games. Was den PCGH-Techniktest angeht, können Sie sich auf weitere Ergebnisse und Erkenntnisse im Laufe des Tages sowie am Wochenende freuen - wir aktualisieren den Artikel kontinuierlich!

Forza Horizon 5 im Technik-Test: Inhalt      

Nach Australien und Großbritannien im dritten und vierten Teil verschlägt es Sie in Forza Horizon 5 nach Mexiko. Das neue Szenario bringt optisch wie spielerisch einigen frischen Wind. Mexiko liegt von zwei Ozeanen umsäumt in (sub-)tropischen Breiten. Das Klima ist allerdings sehr abwechslungsreich und wird unter anderem durch zwei Gebirgsketten, die Sierra Nevada und die Sierra Volcánica Traversal sowie die Einflüsse von Pazifik und Atlantik, bestimmt. Das reale Mexiko ist daher - je nach Zählweise - in drei bis vier sehr diverse Klimazonen unterteilt: In der Tiefebene ist das Klima heiß und trocken. Ab einer mittleren Höhe von rund 800 Metern beginnt die gemäßigte Zone, darüber gelegen ist die Tierra Fría, das "kühle Land", in der auch die Baumgrenze gelegen ist. Nochmals höher liegt die Schneegrenze, die höchsten Gipfel Mexikos liegen auf über 5.500 Metern.

Inspiriert vom realen Vorbild und bewaffnet mit unzähligen vor Ort erstellten Photogrammetrie-Aufnahmen haben die Entwickler insgesamt 11 verschiedene Biome kreiert, die sich je nach klimatischer Lage abwechseln. Die landschaftliche Palette reicht von türkisblauem Wasser umsäumten, tropischen Stränden über Ackerland, trockene und blühende Wüsten, Dschungel, Canyons, Sümpfe bis hin in die auf rund 2.000 Höhenmetern gelegene Stadt Guanajuato. Wie im realen Mexiko bestimmt die Höhe und die Nähe zum Meer unter anderem Niederschlagsmengen, Temperatur und damit das Klima. Neu in Forza Horizon 5 sind zudem die lokalen Wettersysteme, die je nach klimatischer Lage, Jahreszeit und den jeweiligen Biomen drastisch ändern können. Sie können beispielsweise ein Rennen im Gebirge starten, durch dichtes Schneetreiben, das langsam in Regen übergeht in Richtung Tal rasen, in der trockenen Tiefebene in einen Sandsturm geraten, an eine sonnige, Blumen-bedeckte Küste gelangen und von dort in den dunstigen Regenwald zwischen dichten Grün und Maya-Ruinen ihre Positionskämpfe mit der KI oder anderen menschlichen Spielern ausfechten. Die hohe landschaftliche Abwechslung samt der vielen, sehr gut herüberkommenden Höhenunterschiede schafft einen erstklassigen Eindruck von Raum und Größe, die gegenüber den Vorgängern bei Landschaft, Fahrbahnuntergründen, Vegetation, Wetter und Beleuchtung gesteigerte Dynamik heben den fünften Teil der beliebten Rennspiel-Reihe zum Teil deutlich von Horizon 3 und 4 ab, wozu auch deutlich aufgewertete Grafik und der beinahe wahnwitzige Detailgrad und die sehr beeindruckende Weitsicht beiträgt.

In Forza Horizon 5 erstellen Sie zu Beginn des Spiels wie gehabt Ihren (nun außerdem in Zwischensequenzen nicht mehr stummen) Charakter, den Sie im weiteren Verlauf des Spiels außerdem mit diversen Klamotten und Accessoires individualisieren können. Eine action-reiche Eröffnungssequenz samt vielen spektakulär in Szene gesetzten Script-Abläufen führt Sie darauf in die Welt von Forza Horizon ein, von kurzen Filmchen (einige sind leider vorberechnete Rendersequenzen und fallen störend durch die Wiedergabe mit 30 Fps auf) unterbrochen rasen Sie mit diversen Flitzern und Fahrzeugklassen von Geländewagen über Rally bis zu Hypersport durch verschiedene Biome bis zum Horizon Festival Gelände, wo Sie die Wahl für Ihr erstes Auto treffen. Sie erhalten eine Vielzahl weitere Fahrzeuge über die nächsten Rennen, sodass Ihnen sehr bald eine große Palette unterschiedlichster Flitzer offensteht. Sie können die Autos außerdem aufrüsten und individualisieren, mal mehr, mal minder gelungene Designs anderer Spieler nutzen oder eigene zur Verfügung stellen. Ein virtueller Marktplatz, auf dem Sie mit anderen Spielern handeln können, existiert ebenfalls. Wie bereits in den beiden Vorgängern stehen eine Vielzahl verschiedener Rennen und Klassen zur Auswahl, Sie können obendrein mit dem Event Lab (das Sie zunächst freispielen müssen) eigene Rennen und sogar eigene Modi und Regeln erstellen. Das Event Lab ist in seinem Umfang neu in Forza Horizon 5, laut Entwickleraussage bietet das mächtige Tool im Grunde die gleichen Möglichkeiten und Entwicklerwerkzeuge, die auch von den Designern genutzt wurden - allerdings in einem zum Launch leicht reduzierter Dimension, um eine Flut allzu abgefahrener Szenarien zum Lauche des Spieles zu vermeiden. Weitere Features und Tools sollen im späteren Verlauf unter Absprache mit der Community freigeschaltet oder ergänzt werden.

Forza Horizon 5 im Technik-Test: Anforderungen      

Die Anforderungen von Forza Horizon 5 sind relativ moderat, insbesondere die minimalen sowie empfohlenen Hardware-Konfigurationen sind gemäßigt, was angesichts der Cross-Gen-Fassungen für die alte Xbox One sowie das nochmals langsamere S-Modell nicht allzu verwunderlich ist. Die "idealen" Voraussetzungen haben es allerdings durchaus in sich, neben zusätzlicher Grafikpower wird auch der Grafikspeicher sowie die CPU-Leistung deutlich wichtiger, was unter anderem auf den gesteigerten Detailgrad sowie die extrem hohe Sichtweite begünstigt wird. Die "idealen" Hardware-Voraussetzungen sind unserer Erfahrung für volle, native 4K-Darstellung samt maximalen Details und 60 Fps geeignet, bei den restlichen Konfigurationen müssen für flüssige Bildraten Details und/oder Auflösung zurückgeschraubt, alternativ die Bildrate auf 30 Fps begrenzt werden.

  Minimale Hardware AMD Minimale Hardware Nvidia/Intel Empfohlene Hardware AMD Empfohlene Hardware Nvidia/Intel Ideale Voraussetzungen AMD Ideale Voraussetzungen Nvidia/Intel
Windows Windows 10 November-Upodate 2019 (1909) Windows 10 November-Upodate 2019 (1909) Windows 10 November-Upodate 2019 (1909) Windows 10 November-Upodate 2019 (1909) Windows 10 November-Upodate 2019 (1909) Windows 10 November-Upodate 2019 (1909)
CPU Ryzen 3 1200 Intel i5-4460 Ryzen 5 1500X Intel i5-8400 Ryzen 7 3800 XT Core i7.10700K
RAM 8 GiByte 8 GiByte 16 GiByte 16 GiByte 16 GiByte 16 GiByte
GPU Radeon RX 470 Geforce GTX 970 Radeon RX 590 Geforce GTX 1070 Radeon RX 6800 XT Geforce RTX 3080
Grafikspeicher 4 GiByte 4 GiByte 8 GiByte 8 GiByte 16 GiByte 10 GiByte
Direct X Direct X 12 Direct X 12 Direct X 12 Direct X 12 Direct X 12 Direct X 12
Festplattenspeicher 110 GiByte 110 GiByte 110 GiByte 110 GiByte 110 GiByte SSD-Speicher 110 GiByte SSD-Speicher

Das Optionsmenü bietet reichlich Einstellungen, neben HUD, Gameplay-Hilfen außerdem umfangreiche Grafiksettings, mit denen Sie die das Verhältnis von Grafik und Performance nach Ihren Wünschen und der Leistung Ihrer Hardware gemäß anpassen können. Bei der Auflösungsskalierung steht Ihnen obendrein AMD FSR in den gewohnten vier Qualitätsstufen "Ultra-Qualität", "Qualität" , "Ausgewogen" und "Leistung" zur Verfügung, das in Forza Horizon 5 fehlende TAA kann AMDs Spatial-Upsampling allerdings nicht unterstützend unter die Arme greifen, weshalb FSR verstärkt zum Flimmern neigt. FSR lässt sich indes mit MSAA kombinieren, im Verbund mit Multisampling ist das Resultat optisch durchaus brauchbar. Eventuell lohnt es allerdings, statt auf Auflösung auf einige Details etwa bei Schatten, Detaildichte, den volumetrischen Effekten oder Materialqualität zu verzichten, denn das Upsampling sorgt nicht nur für eine dezent flimmrige, sondern auch für eine deutlich unschärfere Optik - dabei ist gerade die knackscharfe Präsentation eines von Forzas Aushängeschildern.

Video- Grafik- und Audio-Einstellungen im Überblick

Forza Horizon 5 - Menü - Audio (1)
[PLUS] Ausblick: Next-Gen-Technik in Spielen mit Raytracing und Windows 11 [PLUS] Ausblick: Next-Gen-Technik in Spielen mit Raytracing und Windows 11PCGH Plus: Raytracing, Unreal Engine 5, ein frisches Windows mit neuen Features - die Spielegrafik und die mit ihr dargestellten Welten sind im Wandel. Wir beleuchten die Technik von morgen. Der Artikel stammt aus PC Games Hardware 11/2021.
mehr ...
zum Artikel

Adblock test (Why?)

Artikel von & Weiterlesen ( Forza Horizon 5 (PC) im Technik-Test: Das hübscheste Open-World-Rennspiel bis dato - PC Games Hardware )
https://ift.tt/3053Dh7
Technik

Bagikan Berita Ini

0 Response to "Forza Horizon 5 (PC) im Technik-Test: Das hübscheste Open-World-Rennspiel bis dato - PC Games Hardware"

Post a Comment

Powered by Blogger.